- Verahzad, deutsch-chilenischer Herkunft, entdeckte ihre Liebe zum Orientalischen Tanz schon Ende der 80er Jahre, als die ersten Tanzstudios in Deutschland entstanden. Sie beendete ihr Studium zur Diplompädagogin mit der Magisterarbeit zum Thema „Selbsterfahrung durch Orientalischen Tanz in der Schwangerschaft“. Für ihre orientalische Tanzausbildung für sie regelmäßig nach Ägypten, wo sie bei den namhaftesten Tanzlehrern die kulturellen Hintergründe lernte und ihren Tanzstil verfeinerte.
1994 eröffnete sie das „Tanzzentrum Taksim“, in das sie von Anfang an namhafte Lehrer(innen) aus dem In- und Ausland einlud, die den Charakter dieses Studios prägten wie z.B. Magdy el Leisy und Mokhles Arafi (Trommler), Sharazad, Momo Kadous, Nur Banu, Nadia Hamdi (aus Ägypten), Hoda Ibrahim, Sahra Saeeda, Gamal Seif, Zimona Farid, Gamila, Enussah, Leyla Jouvana und Roland, Samra und Alitza u.a.
Von Anfang an begeisterte sie mit den „Arabischen Nächten“ mit jeweils einem neuen Thema das Publikum. Maßgeblich in ihrem Studio waren immer der Respekt vor der Orientalischen Tanzkunst und ein kollegiales, freundschaftliches Verhältnis von Dozenten und Lernenden. Verahzad’s Schülerinnen interessieren sich für Musik und die Orientalische Kultur. Gastfreundschaft und Toleranz wird gelebt und nicht nur erzählt. Der anspruchsvolle Unterricht wird von einer humorvollen Atmosphäre getragen. Mal stehen Projekte im Vordergrund und mal reine Tanztechnik.
Verahzad ist eine unerschöpfliche Quelle zu Hintergrund – Informationen über Orientalische Tänze. Ihre Liebe zum Tanz und zur Musik zeigt sich in ihrer Improvisationsfähigkeit zu Live-Musik (u.a. mehrere Auftritte mit der Live-Band Al Shark) und kreativen Phantasie-Tänzen (Säbeltanz, Zigeunertanz, Mata Hari etc.).
- Verahzad, with German-Chilean origin, discovered her passion towards the Oriental Dance already in the late 80´s, when the first Oriental Dance studios in Germany developed. She graduated with a diploma in pedagogy on the subject: “Self-awareness through Oriental Dance during pregnancy”. She regularly went to Egypt for her oriental dance training, where she learned about the cultural background from the most renowned dance teachers and refined her dance style.
1994 she opened up the “Dance Centre Taksim”, in which she, from day one, invited very famous teachers from Germany and from abroad, who formed the character of this studio, as there are: Magdy el Leisy, Mokhles Arafi (percussion), Sharazad, Momo Kadous, Nur Banu, Nadia Hamdi (Egypt), Hoda, Ibrahim, Sahra Saeeda (who is regularily set for workshops), Gamal Seif (Zar-Dervish-Ritual on an annual basis), Zimona Farid, Gamila, Enussah, Leyla Jouvana and Roland, Samra, Alitza and many more.
From the very beginning she inspired her audience with the performance of “the Arabic Nights” with changing subtitles and programs. Very significant in her studio is the respect for the Oriental Art of Dancing and the cooperative and amicable relationship between teachers and students. Verahzad´s students are interested in both, Oriental dance and culture. Hospitality and tolerance is the basic of successful learning. The high profile lessons are carried by a very humorous atmosphere. Sometimes the emphasis is placed on projects and sometimes on pure dance technics.
Verahzad is an unexhaustable source on background information on Oriental Dance. She shows her love to dance and music in her capability to perform with live music and creative fantasy dances (sword dance, gypsy dance, Mata Hari etc.)